Tipps für die richtige Holzbrett Pflege

Holzbrett-Pflege: unsere Tipps wie dein Schneidebrett zum langlebigen Begleiter wird

Ein schönes handgefertigtes Holzbrett ist mit der richtigen Pflege ein langlebiger Begleiter in der Küche. Im täglichen Gebrauch gibt es ein paar Dinge bei der Pflege zu beachten, ebenso freuen sich deine Holzbretter alle paar Monate über ein wenig Extra-Pflege. Unsere Tipps für die richtige Holzbrett-Pflege haben wir heute für dich zusammen gefasst. 

Unsere Holzbretter von Raumgestalt sind aus Eichenholz und es gibt sie in zwei Varianten. Entweder im hellen Farbton, das bedeutet sie sind nur geölt oder in dunkel, dann sind die Bretter erst geräuchert und im Anschluss geölt. Beides bereitet dein Holzbrett perfekt für die Arbeit in der Küche vor. Das Holz ist natürlich behandelt, sodass du es zum Schneiden und Servieren verwenden kannst und mit etwas Pflege lange Freude an deinem Brett hast.

Unsere Tipps für die richtige Holzbrett-Pflege

Nach jedem Gebrauch

  • Mit heißem Wasser abspülen und mit einer Bürste Schmutzrückstände entfernen. 
  • Bitte verwende kein Spülmittel (nur in Ausnahmen, sollte dein Brett sehr stark verschmutzt sein). Wenn du Fisch, Fleisch, geruchsintensiven Käse oder etwas stark Färbendes auf deinem Brett geschnitten hast, kannst du dein Brett auch mit einer halben Zitrone abreiben und danach mit klarem Wasser abspülen. 
  • In jedem Fall soll dein Holzbrett immer von beiden Seiten befeuchtet werden, so vermeidest du dass es sich verzieht, biegt oder bricht. 
  • Nach der Reinigung nimmst du überschüssige Feuchtigkeit mit einem Handtuch ab.
  • Lass dein Holzbrett am besten aufrecht trocknen. 
  • Noch ein Extra Tipp: Du möchtest etwas stark Färbendes wie z.B. Granatapfel oder rote Beete auf deinem Brett schneiden, dann spüle das Brett vorher eiskalt ab, so zieht sich das Brett zusammen und nimmt weniger von der Farbe an. 
  • Und ganz wichtig: Bitte stell dein Brett nie, wirklich nie in den Geschirrspüler, es wird dir eine Pflege per Hand sehr danken und dich lange begleiten. 

alte Holzbretter vor der Pflege

Eine Portion Extra-Pflege

Nach einiger Zeit kann etwas spröde wirken, Wasserflecken bekommen haben und einfach nicht mehr so schön sein. Dann ist es soweit: Dein Holzbrett freut sich alle paar Monate über etwas Extra-Pflege. Am besten je nach Zustand deines Brettes, alle 1-2 Monaten wiederholen.

Dafür benötigst Du:

  • 1 halbe Zitrone
  • etwas grobes Meersalz
  • Leinöl oder Olivenöl
  • 1 Tuch zum ölen (es darf nicht flusen)

Utensilien fuer die Holzbrettpflege
Reinigung Holzbrett
Pflege Holzbrett
Holzbrett richtig oelen
  • Zuerst das Brett mit einer halben Zitronen von beiden Seiten abreiben.  
  • Danach mit einem grobem Meersalz abreiben. 
  • Wenn dein Brett stark in Mitleidenschaft gezogen ist kannst du es auch mit Schmirgelpapier abschleifen. Dazu benutzt du erst eine grobe Körnung (80) und danach ein Schmirgelpapier mit feinerer Körnung (150 oder 180). Wichtig immer in Maserverlauf des Holzes schleifen. 
  • Nun das Brett von beiden Seiten feucht abwischen und aufrecht trocknen lassen. 
  • Im letzten Schritt wird das Brett frisch geölt. Dazu verwendest du ein neutrales Öl, wie zum Beispiel Leinöl oder Olivenöl. Olivenöl musst du vorher leicht erhitzen, damit es nicht ranzig wird. Das Brett wird nun dünn mit dem Öl eingerieben. Lasse das Öl komplett einziehen und wiederhole diesen Schritt nach Bedarf. Das Schneidebrett ist ausreichend geölt, wenn es kein Öl mehr aufnimmt und auch nach einer Trocknungszeit ein Film von Öl zu sehen ist. Mit einem sauberen Lappen restliches Öl abnehmen und das Brett abreiben. (Wichtig: Lasse das Tuch mit dem du dein Brett eingeölt hast nicht einfach rumliegen, sondern hänge es ein paar Tage zum Trocknen & Ausdampfen auf. Es besteht ansonsten Entzündungsgefahr). 
  • Jetzt stellst du es am besten aufrecht in deinen Bretterständer und gönnst deinem Brett eine Verschnaufpause bis zum nächsten Tag. 

Holzbretter nach der Pflege

Wir wünschen dir viel Freude beim Schneiden und Servieren auf deinen frisch gepflegten Holzbrettern. 

Die Blumenthals 


Füge einen Kommentar hinzu

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert