Ein schön gedeckter Tisch gehört für uns zu einem gelungenen Essen einfach dazu – zu einem festlichen Anlass wie auch im Alltag. Was gibt es zu beachten bei einer festlichen Tischdekoration? Wie deckst du deinen Tisch richtig ein? Es gibt natürlich eine klassische Variante, doch ich nehme mal die Pointe vorweg: Wir plädieren dafür, deck deinen Tisch so ein, wie du es am liebsten magst. Heute möchten wir dir zeigen, wie du eine klassische Tischdekoration für ein festliches Abendessen zu viert eindeckst und wie wir das ganze individuell umdekorieren, sodass es zum eigenen Stil passt.


Die klassische Tischdekoration für ein festliches Essen mit mehreren Gängen
Für eine klassische Tischdekoration benötigst du:
- Eine weiße Tischdecke und Leinen-Servietten
- Geschirr: einen großen Menüteller, mittelgroße Vorspeisen- und Dessertteller, Suppenteller, Brotteller, ggf. eine Schale für das Dessert
- Besteck: Messer, Gabeln und ggf. Löffel für die Vorspeise und den Hauptgang, ggf. Fischbesteck, kleines Buttermesser, Dessertgabel und -löffel.
- Gläser: Rotwein, Weißwein und Wasserglas, ggf. Glas für den Aperitif, ein Bierglas oder Gläser für einen Dessertwein, Cognac etc.
- Kerzenleuchter und Kerzen
- Vasen mit frischen Blumen

Die Grundlage für eine klassische Tischdekoration ist meist eine weiße Tischdecke. Wir nehmen dafür am liebsten eine Leinen-Tischdecke die eine natürliche Struktur hat und für eine festliche und gleichzeitig gemütliche Atmosphäre sorgt. Eine Leinen-Tischdecke ist besonders nachhaltig und langlebig. Außerdem lässt sie sich heiß waschen, so lassen sich auch hartnäckige Flecken ohne Probleme entfernen.
Für ein Menü mit mehreren Gängen, brauchst du einen Menüteller (Ø ca. 22-27 cm), einen Vorspeisenteller (Ø ca. 20 cm) oder Suppenteller (Ø ca.17-23 cm), der sich auch sehr gut für Pasta-Gerichte eignet. Abschließend benötigst du noch ein Schälchen oder kleinen Teller (Ø ca. 20 cm) für das Dessert.
Die Auswahl der Gläser richtet sich ganz danach welche Getränke du zu dem Menü anbieten möchtest. Das Weinglas – auch für eine Saftschorle oder ein anderes alkoholfreies Getränk – sieht festlich und schön aus. Aber auch Biergläser können auf einer festlichen Tafel anstelle des Rot- und Weißweinglases eingedeckt werden. In jedem Fall darf ein Wasserglas nicht fehlen. Diese drei Gläser werden in einer Art Dreieck zu einander oder in einer Linie in folgender Abfolge rechts vom Menüteller eingedeckt: Rotwein-, Weißwein- und Wasserglas.


Das Besteck und eine weiße Stoff-Serviette runden den gedeckten Tisch ab. Das Besteck wird von außen nach innen in Reihenfolge der Gerichte gedeckt: Gabeln für Vorspeise und Hauptgang links, Messer und Löffel für Haupt- und Vorspeise rechts, das Dessertbesteck oberhalb vom Menüteller. Meist wird auch ein Brotteller (Ø ca. 10-15cm) und ein kleines Buttermesser auf der linken oberen Seite des Menütellers bereit gestellt.
Die Stoff-Serviette wird entweder links neben dem Menüteller oder auf dem Vorspeisenteller eingedeckt. Eine weiße Stoff-Serviette sieht edel aus und sorgt für einen festlichen Look auf deinem gedeckten Tisch.


Kerzenlicht und eine saisonale Blumen-Dekoration dürfen für eine eine schöne klassische Tischdekoration nicht fehlen. Ein großer Kerzenleuchter als Centerpiece schafft fast von allein eine festliche Stimmung auf deinem Tisch. Dazu passen cremefarbene Leuchterkerzen. Farbliche Akzente setzt du mit frischen Blumen der Saison, in diesem Fall haben wir uns für zarte Anemonen in kleinen Glasvasen entschieden. Besonders schön wirkt ein solches Arrangement wenn du eine ungerade Zahl an Vasen in zwei unterschiedlichen Höhen wählst.
Für die klassische Variante eignet sich ein Geschirr, welches du in großer Auswahl hast, sodass alle Teller zusammen passen. Das Besteck und deine Gläser sollten ebenfalls in Form und Farbe harmonieren. So schaffst du eine schöne Tischdekoration im klassischen Stil.
Natürlich ist diese klassische Tischdekoration nur eine Grundlage auf der du deinen eigenen Tisch eindecken kannst. Wir plädieren dafür: Mach deinen Tisch zu deinem eigenen. Werde kreativ und decke ihn so ein, wie er dir am besten gefällt und du dich wohl fühlst.



Deck dir deinen eignen Tisch so wie es dir gefällt
Wir zeigen dir hier, wie wir unseren Tisch am liebsten für ein festliches Abendessen eindecken. Wir orientieren uns dabei an der klassischen Art den Tisch einzudecken, doch ergänzen unser Geschirr mit Holzelementen und platzieren nicht jedes Stück klassisch an seinem vorgesehenen Platz. Am liebsten stellen wir die Getränke griffbereit, wie zum Beispiel eine Karaffe mit Wasser und ein paar extra Gläser auf den Tisch. So fühlen sich Gäste direkt wohl, können sich selbst bedienen und fühlen sich in einen gemeinsamen Abend direkt mit eingebunden. Ebenso handhaben wir es mit den Tellern für Brot und Butter: Es greift einfach jeder zu wer mag.


Such dir für deine Tischdekoration am besten Geschirr aus, welches deinen Ansprüchen im Alltag gerecht wird und welches du für ein festliches Abendessen, wie in unserem Fall, erweitern kannst. Wir benutzen in unserem Alltag gern die hellen Teller mit Sprenkeln der Geschirr-Serie Nordic Sand von Broste Copenhagen und ergänzen diese zu festlichen Anlässen mit Holztellern, Glasgeschirr und Servierplatten, auch gerne mal mit Stücken aus anderen Geschirrserien.

Und ganz wichtig: Wir decken eine Tischdecke nur ein wenn wir auch Lust dazu haben. Wenn nicht dann bleibt unser Holztisch pur und rustikal und auch das ist sehr gemütlich, pflegeleicht und schafft einfach eine tolle Atmosphäre.
Für eine schöne Stimmung darf es an Kerzenlicht nicht fehlen, und unser 6-armiger Kerzenleuchter darf auch einfach mal nur mit drei Kerzen bestückt werden und die kleinen bauchigen Vasen mit Anemonen ergänzen diese rustikale Tischdekoration wunderschön.


Meistens decken wir den Tisch schon fertig ein bevor die Gäste kommen und nehmen die Teller nicht zum Servieren wieder mit in die Küche. Bei uns kommen die Speisen meistens auf Servierplatten und werden in der Mitte des Tisches für alle greifbar aufgedeckt. So können unsere Gäst:innen zugreifen, sich nachnehmen und wohlfühlen beim Essen – uns ist es am wichtigsten dass sich unsere Gäst:innen wie Zuhause fühlen. Wenn du es ebenso machen möchtest, empfehlen wir die Tischdekoration, Kerzen und Blumen vor Kopf zu dekorieren, sodass die Tischmitte frei bleibt und du nicht beim Aufdecken der Servierplatten merkst, dass es doch nicht so richtig passt. Überlege dir am besten welche Platten du zum Servieren benötigst und stelle sie einmal zur Probe hin. Das Geschirr zum Servieren darf sich hier ebenfalls aus Keramik-Platten, Holzbrettern sowie Schüsseln und Schalen zusammen setzen, so wie es dir am besten gefällt!
Unsere 5 Tipps für eine schöne Tischdekoration
- Überlege dir im Vorfeld, wie dein Tisch aussehen soll. Decke deinen Tisch zur Probe ein, sei kreativ und probiere verschiedene Arrangements aus, die zu dir und deinem Tisch passen. Teste, ob du genug Platz für Servierplatten und Bretter in der Mitte deines Tisches hast.
- Kombiniere dein Geschirr mit verschiedenen Materialien: Keramik, Leinen-Tischwäsche, Holzelemente wie Holzteller, Buttermesser aus Holz, Kerzenleuchter aus Messing und Glasvasen schaffen zusammen eine wunderschöne Atmosphäre auf deinem Tisch.
- Fülle deine Vasen mit Blumen der Saison. Es reichen schon ein paar Blüten, ein paar Blätter oder Zweige um eine wunderschöne saisonale Tischdekoration zu kreieren.
- Sorge für gemütliches Licht zum Essen: Kerzenschein schafft eine festliche & dennoch gemütliche Atmosphäre, in der man sich wohl fühlt. Wähle gute Kerzen aus. Sie brennen einfach besser, leuchten von innen und schaffen Gemütlichkeit. So werden deine Gäst:innen und du einen schönen Abend bei Kerzenschein an deinem schön gedeckten Tisch genießen können.
- Investiere in ein Geschirr, welches dir im Alltag wie auch zu festlichen Anlässen richtig gut gefällt und ergänze es Stück für Stück, z.B. mit weiteren Tellern, Schalen oder Servierplatten. Du wirst damit langfristig Freude haben und deckst nicht nur zum Fest, sondern jeden Tag deinen Tisch mit dem schönen Geschirr ein. Mach es dir jeden Tag so schön wie möglich. Das muss nicht aufwendig, aber darf dennoch besonders sein, ob für dich allein oder für deine Gäst:innen.
Deck dich hier ein im Shop Bei Blumenthals und mach es dir schön.
Die Blumenthals
